Entwicklungen auf dem Stahlmarkt
Outlook steel market
Die Prognosen für das zweite Halbjahr 2025 gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft stabil bleibt. Den Erwartungen zufolge wird das weltweite BIP 2025 steigen, wobei starkes Wachstum in vielen Schwellenländern erwartet wird, während insbesondere Europa langsamer wächst (+0,8 %).

Die Stahlnachfrage wird voraussichtlich in 2025 leicht ansteigen, aber die Aussichten für die wichtigsten stahl- und metallverarbeitenden Branchen in der EU fallen unterschiedlich aus. Die Prognose für das Bauindustrie weist für 2025 erneut ein Wachstum auf, insbesondere in Spanien, den Niederlanden, Österreich und Polen. Vorangetrieben wird dieses Wachstum durch öffentliche Investitionen und grüne Infrastrukturprojekte. Die Aussichten für die Automobilindustrie und den Maschinenbausektor in der EU sind weniger positiv. Nach den Wahlen kündigte Deutschland jedoch umfangreiche Infrastrukturinvestitionen an. In der verarbeitenden Industrie wird für 2025 eine leichte Erholung erwartet. Dennoch steht die Branche weiterhin unter dem Einfluss der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten.

Die Entwicklung bei den Rohstoffen entspricht der aktuellen Marktlage, wobei die Schrottpreise aufgrund der schwachen Nachfrage in der Europäischen Union leicht zurückgingen. Das Preisniveau für warmgewalzte Coils stieg seit Anfang 2025, was sich wiederum auf die Preise für Stahlrohre auswirkte. Die Preise für Coils haben sich in den letzten Wochen stabilisiert. Die Preisentwicklung in den kommenden Monaten hängt von den Importquoten ab. Die Lieferzeiten bei den meisten Produktgruppen im Rohrsektor haben sich nicht geändert.
*Source: International Monetary Fund from May 2025
*Source: International Monetary Fund from May 2025
Die Prognosen für das zweite Halbjahr 2025 gehen davon aus, dass die Weltwirtschaft stabil bleibt. Den Erwartungen zufolge wird das weltweite BIP 2025 steigen, wobei starkes Wachstum in vielen Schwellenländern erwartet wird, während insbesondere Europa langsamer wächst (+0,8 %).

Die Stahlnachfrage wird voraussichtlich in 2025 leicht ansteigen, aber die Aussichten für die wichtigsten stahl- und metallverarbeitenden Branchen in der EU fallen unterschiedlich aus. Die Prognose für das Bauindustrie weist für 2025 erneut ein Wachstum auf, insbesondere in Spanien, den Niederlanden, Österreich und Polen. Vorangetrieben wird dieses Wachstum durch öffentliche Investitionen und grüne Infrastrukturprojekte. Die Aussichten für die Automobilindustrie und den Maschinenbausektor in der EU sind weniger positiv. Nach den Wahlen kündigte Deutschland jedoch umfangreiche Infrastrukturinvestitionen an. In der verarbeitenden Industrie wird für 2025 eine leichte Erholung erwartet. Dennoch steht die Branche weiterhin unter dem Einfluss der aktuellen geopolitischen Unsicherheiten.

Die Entwicklung bei den Rohstoffen entspricht der aktuellen Marktlage, wobei die Schrottpreise aufgrund der schwachen Nachfrage in der Europäischen Union leicht zurückgingen. Das Preisniveau für warmgewalzte Coils stieg seit Anfang 2025, was sich wiederum auf die Preise für Stahlrohre auswirkte. Die Preise für Coils haben sich in den letzten Wochen stabilisiert. Die Preisentwicklung in den kommenden Monaten hängt von den Importquoten ab. Die Lieferzeiten bei den meisten Produktgruppen im Rohrsektor haben sich nicht geändert.
Entwicklungen auf dem Stahlmarkt

Online-Publikationen

Van Leeuwen veröffentlicht dreimal im Jahr das VL Connect für Kunden und Geschäftspartner. Darüber hinaus werden regelmäßig Neuigkeiten über den Markt veröffentlicht. Nachfolgend unsere verschiedenen Veröffentlichungen.
Ganzer Bildschirm